FAQ
Häufige Fragen
Hier tragen wir die wichtigsten Fragen rund um die Planung und den Bau von Kletter- und Boulderwänden zusammen. Da wir noch im Aufbau der Homepage sind, freuen wir uns über deine Mithilfe – schick uns deine Fragen – über das Kontaktformular, per Mail oder Facebook!
Allgemeines
Klettern kann fast jeder – von ganz klein bis ganz groß, jung und alt – also jeder, der Freude daran findet. Vielseitige Bewegungsmuster fördern die Gesundheit. Wir planen Kletter- und Boulderwände abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse deiner Zielgruppen – vom Kinderkurs bis zur Profi-Wettkampfwand.
Bouldern ist Klettern in Sprunghöhe mit Matten. Es wird kein zusätzliches Material benötigt (außer optional Kletterschuhe und Chalk).
Beim Klettern geht’s in die Höhe. Dies kann zusätzlicher Ansporn und Herausforderung sein. Grundlegende Kenntnisse über Anseilknoten und Sicherungstechniken müssen beherrscht werden. Es braucht einen Sicherungspartner. Mithilfe von Selbstsicherungsautomaten kann auch ohne Sicherungspartner geklettert werden.
Das ArtRock Kletterwandsystem basiert auf einer Holz-Fachwerkkonstruktion. Ein Anschluss an bestehende Baustrukturen ist ebenso möglich wie freistehende Konstruktionen bei Anschluss an ein entsprechendes Fundament.
Die Hauptinspektion der Wand muss jährlich durch eine entsprechende Fachfirma erfolgen. Wir empfehlen den Abschluss einen Wartungsvertrags. Wir melden uns sobald die Wartung fällig und kümmern uns darum, dass Ihre Anlage sicherheitstechnisch immer in einwandfreiem Zustand ist. Gerne bieten wir zusätzliche Services wie z. B. Routenbau an.
Eine regelmäßige visuelle und operative Inspektion zur Erkennung offensichtlicher Mängel an der Vorderseite der Kletterwand, sollte durch den Betreiber erfolgen.
Shop
- Kauf auf Rechnung
- PayPal
- Kreditkarten
- Klarna (Sofortüberweisung)
Für weiteres siehe Menüpunkt “Zahlungsarten”
Ihre Bestellung müsste schon längst angekommen sein? – Wir bitten Sie um Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular; dann sehen wir gerne für Sie nach, wo die Ware geblieben ist.
Selbstverständlich können Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Waren Ihre Bestellung zurückschicken. Die Voraussetzung für eine vollständige Rückvergütung ist der vollständige Warenerhalt innerhalb der zeitlichen Fristen sowie deren Unversehrtheit.
Für Details siehe Menüpunkt “Widerrufsrecht”.
ArtRock Klettergriffe werden seit 1989 ausschließlich in Jenbach, Tirol produziert.
Unsere Klettergriffe werden wie sämtliche andere handelsüblichen Griffe mittels verzinkten M10-Zylinderkopfschrauben verschraubt sowie mit Spaxschrauben gegen das Verdrehen gesichert. Unsere Auswahl finden Sie unter dem Menüpunkt “Klettergriffbefestigung”.
Sollten Sie auch Gewinde für die Schrauben benötigen (Flanschmutter / Einschlagmutter / Einschlaganker) sind diese ebenfalls unter “Klettergriffbefestigung” erhältlich.
Hier heisst es erstmal: experimentieren. Durch die Position und dem Winkel der Klettergriffe lassen sich oft auch mit wenigen Griffen viele verschieden schwere Routen zusammenstellen. Bei Kinderrouten ist im Speziellen auf einen sehr kleinen Abstand zwischen den Griffen zu achten.
Professioneller Routenbau sichert den Kletterspaß für Fortgeschrittene und Profis. Sie wollen sich um nichts kümmern und trotzdem regelmäßig Abwechslung an der Wand? – ab 300 Stück Klettergriffen bieten wir Ihnen gerne den Routenbau durch unsere Profis an.
Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen. Bitte senden Sie uns Ihr Anliegen durch das Kontaktformular unter Angabe von Vorname, Nachname, Name des Vereins/Firma, Straße, PLZ, Ort, E-Mail, Telefonnummer und Ansprechpartner.
Bei konkreten Klettergriffanfragen bitten wir um Angaben zu Ihrem Farbwunsch und Zubehör.
Wählen Sie den Artikel “passendes Schraubenset” – unter “Anzahl” die Anzahl der bestellten Sets eintragen -, wir stellen für Sie die passenden Schrauben zu Ihrer Bestellung zusammen.
Hier müssen zuerst entsprechende Löcher gebohrt und mit Einschlaganker versehen werden – wähle Menüpunkt “Klettergriffbefestigung”. Wir empfehlen die Anzahl der Bohrungen der Anzahl der Klettergriffe gleichzusetzen.
Sehr gerne versuchen wir Ihre Fragen zu beantworten.
Fehler passieren – wir versuchen sie zu vermeiden. Wir freuen uns über Ihr Feedback um uns zu verbessern!
Rückmeldungen bitte über das Kontaktformular
Nach wie vor erhalten Mitglieder des österreichischen Alpenvereins -15% auf die Griffe der Alpenvereinsserie. Der Rabattcode wird regelmäßig in den Aussendungen und Zeitschriften des ÖAV veröffentlicht. Gerne kannst du dich auch direkt an den ÖAV oder ArtRock wenden.
Planung
Wir empfehlen frühzeitig mit der Fachplanung der Kletterwände zu beginnen. So können Gebäudestrukturen bereits optimal auf die Nutzung Kletterhalle / Boulderhalle angepasst werden. Wir unterstützen bei der Kommunikation zwischen Architekten und den verschiedenen Gewerken. So können Synergien genutzt und Kosten gespart werden.
Ein guter Kletterwandentwurf entsteht vor allem in der Zusammenarbeit. Um die Rahmenbedingungen und Ziele aller Projektbeteiligten von Anfang an in der Planung berücksichtigen zu können, bieten wir einen Startworkshop, an dem unsere Kletterwandprofis mit Ihnen die Ziele Ihres Projekts erarbeiten (Zielgruppenanalyse, Anforderungsprofil, „Träumen erlaubt“). Auf dieser Basis entsteht ein Vorentwurf. In weiteren Schritten wird der Detailentwurf erarbeitet, der bereits die Abstimmung mit Gewerken (Lüftung, Beleuchtung etc.) beinhaltet.
Im Vordergrund steht immer mehr ein durchdachtes Gesamtkonzept, eine Abstimmung von Gebäudearchitektur und Kletterwanddesign. Aufenthaltsflächen sind genauso zu planen wie Kletterflächen. Bereiche für gemütliche Sitzecken und ein helles offenes Raumkonzept, sind wichtige Kriterien, um Besucherzahlen zu erhöhen. Die Planung der Kletterflächen ist auf die Zielgruppen abgestimmt – Eine Mischung aus großen Flächen, für maximale Freiheit in der Routengestaltung und auf der anderen Seite den Kinglines – spektakuläre, einzigartige Linien und Wandstrukturen, die der Halle einen unverwechselbaren Charakter geben.
Je nach Projektspezifikationen, Gesamtgröße der Baustelle, Anzahl der Wände, Verschneidungen, Routen etc. dauert es von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Die Integrität und Sicherheit unserer Arbeit ist uns wichtig, deshalb nehmen wir die Bauplanung sehr ernst.
NOCH OFFENE FRAGEN?
Wir beantworten deine Frage gerne, ruf uns einfach an +43 (0)5244 64617 oder kontaktiere uns per Formular